Notfunk
Seit der UNO-Konferenz in Tampere 1998 wird der Notfunk auch im Amateurfunk zu einer Aufgabe. Mit der Gründung von GAREC (Global Amateur Radio Emergency Communications Conference) wird seit 2005 (Tampere) an einer jährlichen Konferenz versucht, das Thema Notfunk weltweit zu ordnen. Der Notfunkbetrieb erfordert das effiziente Weiterleiten von Nachrichten. Die effiziente Kommunikation ist im Amateurfunk keine selbstverständliche Vorgehensweise. Daher sollten sich Funkamateure darüber Gedanken machen, wie sie sich in Notfällen verhalten und sich darauf bestmöglich vorbereiten können. Notfunk geschieht auf folgenden Frequenzen: GLOBAL FREQUENCIES These frequencies have been adopted into the bandplans of each IARU region to be a focus for emergency communications in their areas. They are not 'absolute' frequencies but instead are 'centres of activity' and emergency communications may be found ±20kHz from these centres. Some countries may maintain other emergency frequencies in their own bandplans due to local requirements, QRM etc.
Switzerland zusätzlich 1.873, 3.643 VHF (25 kHz - Raster)
|